Alle Tools

😗

Felgengrößen-Umrechner

Reifengrößen umrechnen und alternative Größen finden

😗 Aktuelle Reifengröße

225/45R17
Reifenbezeichnung

📋 Reifenbezeichnung verstehen

225: Reifenbreite in mm

45: Seitenverhältnis (Höhe zu Breite in %)

R: Radialkonstruktion

17: Felgendurchmesser in Zoll

91W: Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex

⚠️ Wichtige Hinweise

StVZO: Max. 2,5% Tacho-Abweichung zulässig

Freigabe: Felgen müssen für Fahrzeug freigegeben sein

Tragfähigkeit: Mindestindex einhalten

Profiltiefe: Mindestens 1,6mm gesetzlich

Achsweise: Gleiche Dimension pro Achse

Felgengrößen richtig umrechnen - Der komplette Leitfaden

Was bedeuten die Zahlen bei Reifengrößen?

Beispiel: 225/45 R17 91W

  • 225: Reifenbreite in Millimetern
  • 45: Seitenverhältnis (Flankenhöhe zu Breite in %)
  • R: Radialkonstruktion (Standard bei modernen Reifen)
  • 17: Felgendurchmesser in Zoll
  • 91: Tragfähigkeitsindex (615 kg pro Reifen)
  • W: Geschwindigkeitsindex (bis 270 km/h)

Plus-Sizing vs. Minus-Sizing

➕ Plus-Sizing

Größere Felgen mit niedrigerem Reifenprofil

Vorteile: Sportlichere Optik, präzisere Lenkung, besseres Kurvenverhalten

Nachteile: Weniger Komfort, höhere Kosten, empfindlicher gegen Schäden

➖ Minus-Sizing

Kleinere Felgen mit höherem Reifenprofil

Vorteile: Mehr Komfort, günstigere Reifen, besserer Schutz vor Schlaglöchern

Nachteile: Weniger sportliche Optik, ungenauere Lenkung

Tacho-Abweichung verstehen

Die StVZO erlaubt maximal 2,5% Tacho-Abweichung nach unten. Bei größerer Abweichung kann es Probleme bei der Hauptuntersuchung geben. Unser Rechner zeigt Ihnen die exakte Abweichung an.

⚠️ Erlaubte Abweichungen

  • Bis 1%: Unbedenklich, kaum merkbar
  • 1-2,5%: Noch zulässig, bei HU erwähnen
  • Über 2,5%: Nicht StVZO-konform, HU-Probleme möglich

Felgenbreite richtig wählen

Die Felgenbreite sollte zur Reifenbreite passen. Als Faustregel gilt: Die optimale Felgenbreite beträgt etwa 70% der Reifenbreite in Zoll.

ReifenbreiteEmpfohlene FelgenbreiteZulässiger Bereich
195mm6,0"5,5" - 7,0"
205mm6,5"5,5" - 7,5"
225mm7,5"6,0" - 8,5"
245mm8,0"7,0" - 9,0"
275mm9,0"8,0" - 10,0"

Einpresstiefe (ET) verstehen

Die Einpresstiefe bestimmt, wie weit die Felge nach innen oder außen steht. Eine falsche ET kann zu Radlagerbelastung, Reifenscheuern oder veränderten Fahreigenschaften führen.

Höhere ET

Rad steht weiter innen

Kann Bremssättel berühren

Original ET

Optimale Position

Beste Fahreigenschaften

Niedrigere ET

Rad steht weiter außen

Belastet Radlager mehr

Häufige Fehler vermeiden

❌ Tragfähigkeitsindex ignorieren

Der neue Reifen muss mindestens den gleichen Tragfähigkeitsindex haben wie der Originalreifen

❌ Verschiedene Größen pro Achse

Beide Reifen einer Achse müssen identische Dimensionen haben

❌ Freigabe nicht prüfen

Nicht alle Felgen sind für jedes Fahrzeug zugelassen - ABE oder Gutachten prüfen

Jahreszeiten-Empfehlungen

❄️ Winterreifen

Oft eine Nummer kleiner (Minus-Sizing) für bessere Traktion und günstigere Anschaffung

☀️ Sommerreifen

Können größer dimensioniert werden (Plus-Sizing) für sportlichere Optik und Handling

🎯 Profi-Tipp

Bevor Sie neue Felgen kaufen, nutzen Sie unseren Rechner um verschiedene Kombinationen zu testen. So finden Sie die optimale Balance zwischen Optik, Fahrkomfort und Kosten.

Lassen Sie sich bei Unsicherheiten vom Reifenhändler beraten und prüfen Sie immer die Fahrzeugfreigabe in den Fahrzeugpapieren oder über eine ABE/Gutachten.