Alle Tools

Renten-Rechner

Planen Sie Ihre private Altersvorsorge optimal: Berechnen Sie die benötigte Sparrate, identifizieren Sie Ihre Rentenlücke und entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Vorsorge-Strategie.

🏦

Renten-Rechner

Persönliche Daten

Entspricht 2.800 € monatlich

Sparplan

💡Renten-Grundlagen

  • 4%-Regel: Jährlich 4% des Kapitals entnehmen
  • Inflationsschutz: Reale Kaufkraft berücksichtigen
  • Diversifikation: Risiko über verschiedene Anlagen streuen
  • Früh anfangen: Zinseszinseffekt voll nutzen

📈Spar-Tipps

  • Automatisch sparen: Dauerauftrag einrichten
  • Sparrate erhöhen: Bei Gehaltserhöhung mitwachsen
  • Steuern sparen: Riester, Rürup, ETF-Sparpläne
  • Kosten minimieren: Günstige ETFs bevorzugen

Warum private Altersvorsorge wichtig ist

Das deutsche Rentensystem basiert auf drei Säulen: der gesetzlichen Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und der privaten Vorsorge. In Zeiten demografischen Wandels und niedriger Zinsen reicht die gesetzliche Rente oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten.

📉

Rentenlücke

Die durchschnittliche Rentenlücke beträgt etwa 700-1.000€ pro Monat. Ohne private Vorsorge droht Altersarmut.

📊

Rentenniveau

Das Rentenniveau sinkt bis 2030 auf unter 50% des letzten Nettoeinkommens - Tendenz weiter fallend.

💰

Inflation

Bei 2% Inflation verliert Geld alle 35 Jahre die Hälfte seiner Kaufkraft. Sparen allein reicht nicht.

Häufig gestellte Fragen zur Altersvorsorge

Wie viel sollte ich monatlich für die Rente sparen?

Die Faustregel besagt: 10-15% des Bruttoeinkommens für die Altersvorsorge. Bei einem Einkommen von 3.000€ brutto wären das 300-450€ monatlich. Je früher Sie anfangen, desto weniger müssen Sie monatlich sparen.

Was ist die 4%-Regel bei der Rente?

Die 4%-Regel besagt, dass Sie jährlich 4% Ihres angesparten Kapitals entnehmen können, ohne dass das Kapital bei historischen Renditen aufgebraucht wird. Bei 500.000€ Kapital wären das 1.667€ monatliche Rente.

Welche Rendite kann ich realistisch erwarten?

Langfristig erzielen breit diversifizierte Aktien-ETFs etwa 6-8% p.a. Nach Inflation bleiben real 4-6%. Konservative Mischungen mit Anleihen erreichen 4-6% nominal, real 2-4%. Wichtig: Kosten niedrig halten!

Soll ich in ETFs oder Versicherungen investieren?

ETF-Sparpläne sind kostengünstiger (0,1-0,5% p.a.) und flexibler. Versicherungen bieten Garantien, haben aber höhere Kosten (1-2% p.a.). Für junge Sparer sind ETFs meist die bessere Wahl.

Altersvorsorge-Strategien nach Lebensphase

🌱 20-30 Jahre: Zeit ist Ihr größter Vorteil

Strategie:

  • • 80-100% Aktien-ETFs für hohe Renditen
  • • Bereits 200-300€/Monat reichen aus
  • • Riester-Rente nutzen (staatliche Förderung)
  • • Flexibel bleiben, hohe Sparrate nicht nötig

Beispiel-Portfolio:

  • • 70% Welt-ETF (MSCI World)
  • • 20% Schwellenländer-ETF
  • • 10% Tagesgeld als Notreserve
  • • Keine Einzelaktien oder Spekulation

🎯 30-45 Jahre: Aufbauphase optimieren

Strategie:

  • • 400-600€/Monat für optimale Vorsorge
  • • Betriebliche Altersvorsorge prüfen
  • • 70-80% Aktien, 20-30% Anleihen
  • • Steuervorteile voll ausschöpfen

Besonderheiten:

  • • Familie berücksichtigen (Risikolebensversicherung)
  • • Immobilie als zusätzliche Säule
  • • Sparrate bei Gehaltserhöhungen steigern
  • • Alle 2-3 Jahre Portfolio überprüfen

⚡ 45-60 Jahre: Aufholjagd bei Bedarf

Strategie:

  • • 800-1200€/Monat bei spätem Start
  • • 60-70% Aktien, 30-40% Anleihen
  • • Alle Steuervorteile nutzen (Rürup, etc.)
  • • Eventuell länger arbeiten planen

Optionen:

  • • Immobilie vermieten oder verkaufen
  • • Lebensversicherung optimieren
  • • Nachzahlungen in gesetzliche Rente
  • • Flexible Rente ab 63 prüfen

Staatliche Förderung optimal nutzen

Riester-Rente

Vorteile:

  • • 175€ Grundzulage pro Jahr
  • • 300€ pro Kind (ab 2008 geboren)
  • • Steuerliche Absetzbarkeit bis 2.100€
  • • Lebenslange Garantierente

Nachteile:

  • • Hohe Kosten bei Versicherungen
  • • Nachgelagerte Besteuerung
  • • Wenig Flexibilität
  • • Niedrige Renditen möglich

Rürup-Rente

Vorteile:

  • • Bis zu 27.566€ absetzbar (2024)
  • • Besonders für Selbstständige
  • • Schutz vor Hartz IV
  • • Hohe Steuerersparnis

Nachteile:

  • • Keine Kündigung möglich
  • • Nicht vererbbar
  • • Nachgelagerte Besteuerung
  • • Oft hohe Kosten

💡 Tipp: Die optimale Kombination

Nutzen Sie staatliche Förderung, aber setzen Sie nicht alles darauf:

Säule 1:
Riester bis Höchstförderung
(ca. 600€/Jahr)
Säule 2:
ETF-Sparplan steuerfrei
(bis 1.000€ Freibetrag)
Säule 3:
Weitere ETF-Sparpläne
(flexibel und kostengünstig)

Praktische Umsetzung: Schritt für Schritt

1

Ziele definieren

Bestimmen Sie Ihr gewünschtes Renteneinkommen und berechnen Sie die Rentenlücke mit unserem Rechner.

Beispiel: 70% des jetzigen Nettoeinkommens als Ziel
2

Notreserve aufbauen

Sparen Sie 3-6 Monatsausgaben auf einem Tagesgeldkonto, bevor Sie langfristig investieren.

Tipp: Bei 2.000€ monatlichen Ausgaben sind das 6.000-12.000€
3

Depot eröffnen

Wählen Sie einen kostengünstigen Online-Broker und richten Sie ETF-Sparpläne ein.

Empfehlung: FTSE All-World oder MSCI World + EM als Basis
4

Automatisieren

Richten Sie Daueraufträge ein und erhöhen Sie die Sparrate jährlich um 2-3%.

Faustregel: 50% der Gehaltserhöhung für Altersvorsorge
5

Regelmäßig überprüfen

Kontrollieren Sie einmal jährlich Ihre Fortschritte und passen Sie bei Bedarf die Strategie an.

Wichtig: Nicht bei jeder Marktbewegung eingreifen