Alle Tools

Zinseszins-Rechner

Berechnen Sie die Kraft des Zinseszinseffekts für Ihren Vermögensaufbau. Sehen Sie, wie sich Ihr Kapital über die Jahre entwickelt.

📈

Zinseszins berechnen

Was ist der Zinseszinseffekt?

Der Zinseszinseffekt beschreibt das exponentielle Wachstum von Kapital, wenn Zinserträge wieder angelegt und mitverzinst werden. Dieser Effekt ist einer der wichtigsten Faktoren beim langfristigen Vermögensaufbau.

Im Gegensatz zu einfachen Zinsen, bei denen nur das Anfangskapital verzinst wird, werden beim Zinseszins auch die bereits erhaltenen Zinsen mitverzinst. Dies führt zu einem beschleunigten Wachstum des Kapitals über die Zeit.

Häufig gestellte Fragen zum Zinseszins

Wie berechnet man den Zinseszins?

Die Zinseszinsformel lautet: Kn = K0 × (1 + p/100)n, wobei Kn das Endkapital, K0 das Anfangskapital, p der Zinssatz und n die Anzahl der Jahre ist.

Was ist die 72er-Regel?

Die 72er-Regel ist eine Faustformel zur schnellen Berechnung der Verdopplungszeit: Teilen Sie 72 durch den Zinssatz, um die Jahre bis zur Verdopplung zu erhalten. Bei 6% Zinsen verdoppelt sich Ihr Kapital in etwa 12 Jahren (72 ÷ 6 = 12).

Wie wirken sich regelmäßige Einzahlungen aus?

Regelmäßige Einzahlungen (Sparraten) verstärken den Zinseszinseffekt erheblich. Jede Einzahlung wird ab dem Zeitpunkt der Einzahlung verzinst, wodurch sich das Endkapital deutlich erhöht. Besonders bei langen Laufzeiten macht sich dieser Effekt stark bemerkbar.

Welche Rolle spielt die Zinsperiode?

Je häufiger die Zinsen gutgeschrieben werden (täglich, monatlich, jährlich), desto stärker wirkt sich der Zinseszinseffekt aus. Bei täglicher Verzinsung ist das Endkapital höher als bei jährlicher Verzinsung beim gleichen Jahreszins.

Praktische Beispiele für den Zinseszinseffekt

Beispiel 1: ETF-Sparplan

Sie sparen monatlich 200€ in einen ETF mit durchschnittlich 7% Rendite p.a.:

  • Nach 10 Jahren: ca. 34.600€ (eingezahlt: 24.000€)
  • Nach 20 Jahren: ca. 104.800€ (eingezahlt: 48.000€)
  • Nach 30 Jahren: ca. 262.500€ (eingezahlt: 72.000€)

Beispiel 2: Einmalanlage

10.000€ Einmalanlage bei 5% Zinsen p.a.:

  • Nach 10 Jahren: 16.289€
  • Nach 20 Jahren: 26.533€
  • Nach 30 Jahren: 43.219€

Beispiel 3: Altersvorsorge

Monatlich 100€ ab dem 25. Lebensjahr bei 6% Rendite:

  • Mit 35: ca. 16.400€ (eingezahlt: 12.000€)
  • Mit 45: ca. 46.200€ (eingezahlt: 24.000€)
  • Mit 65: ca. 199.100€ (eingezahlt: 48.000€)

Tipps für maximalen Zinseszinseffekt

1. Früh anfangen

Zeit ist der wichtigste Faktor beim Zinseszinseffekt. Je früher Sie beginnen, desto länger kann Ihr Geld für Sie arbeiten.

2. Regelmäßig sparen

Konstante Sparraten verstärken den Effekt. Automatisieren Sie Ihre Sparpläne für konsistentes Wachstum.

3. Zinsen reinvestieren

Lassen Sie Erträge im Investment. Thesaurierende Fonds und ETFs machen dies automatisch für Sie.

4. Kosten minimieren

Niedrige Gebühren bedeuten mehr Kapital für den Zinseszinseffekt. Achten Sie auf günstige ETFs und Broker.

Steuerliche Aspekte beim Zinseszinseffekt

In Deutschland unterliegen Kapitalerträge der Abgeltungssteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Dies reduziert den Zinseszinseffekt:

  • Sparerpauschbetrag nutzen: 1.000€ (Singles) bzw. 2.000€ (Verheiratete) sind steuerfrei
  • Thesaurierende Fonds: Steuerstundung durch automatische Wiederanlage
  • Riester/Rürup: Staatlich geförderte Altersvorsorge mit Steuervorteilen
  • Vermögenswirksame Leistungen: Arbeitgeberzuschüsse optimal nutzen