Idealgewicht-Rechner
Ermitteln Sie Ihr optimales Körpergewicht mit bewährten wissenschaftlichen Formeln und personalisierten Empfehlungen.
Idealgewicht berechnen
Schmal: schmale Knochen, wenig Muskelmasse | Normal: durchschnittlicher Bau | Kräftig: breite Knochen, viel Muskelmasse
Was ist das Idealgewicht?
Das Idealgewicht ist das Körpergewicht, bei dem statistisch gesehen die geringsten Gesundheitsrisiken bestehen. Es wird anhand von Körpergröße, Geschlecht und Körperbau berechnet und dient als Orientierung für ein gesundes Gewicht.
Wichtig: Das Idealgewicht ist nur ein Richtwert. Faktoren wie Muskelmasse, Knochendichte, Alter und individuelle Gesundheit sind mindestens genauso wichtig wie das Gewicht auf der Waage.
Häufig gestellte Fragen zum Idealgewicht
Welche Formel ist am genauesten?
Die Devine-Formel wird in der Medizin am häufigsten verwendet. Die Robinson- und Miller-Formeln sind modernere Versionen. Der Durchschnitt aller Formeln gibt oft den besten Richtwert.
Wie wichtig ist der Körperbau?
Sehr wichtig! Menschen mit breiten Knochen und viel Muskelmasse können gesund 10-15% über dem berechneten Idealgewicht liegen. Schmale Körpertypen liegen oft 5-10% darunter.
Was ist wichtiger: Idealgewicht oder Körperfett?
Der Körperfettanteil ist aussagekräftiger als das Gewicht. Ein muskulöser Sportler kann über dem Idealgewicht liegen, aber einen niedrigen Körperfettanteil haben und topfit sein.
Ändert sich das Idealgewicht mit dem Alter?
Ja, ab etwa 65 Jahren ist ein leicht höheres Gewicht oft gesünder. Ältere Menschen profitieren von etwas mehr Reserven und haben oft natürlich weniger Muskelmasse.
Die verschiedenen Idealgewicht-Formeln
Devine-Formel (1974)
Männer: 50 kg + 0,91 kg pro cm über 152,4 cm
Frauen: 45,5 kg + 0,91 kg pro cm über 152,4 cm
Standard in der Medizin, wird für Medikamentendosierungen verwendet.
Robinson-Formel (1983)
Männer: 52 kg + 0,75 kg pro cm über 152,4 cm
Frauen: 49 kg + 0,67 kg pro cm über 152,4 cm
Überarbeitung der Devine-Formel mit besserer Anpassung.
Miller-Formel (1983)
Männer: 56,2 kg + 0,56 kg pro cm über 152,4 cm
Frauen: 53,1 kg + 0,67 kg pro cm über 152,4 cm
Berücksichtigt moderne Ernährungs- und Lebensstilveränderungen.
Hamwi-Formel (1964)
Männer: 48 kg + 1,1 kg pro cm über 152,4 cm
Frauen: 45,5 kg + 0,9 kg pro cm über 152,4 cm
Ursprünglich für Diabetiker entwickelt, konservative Schätzung.
Gesundes Gewicht erreichen
Gewicht verlieren
- •Moderates Kaloriendefizit (300-500 kcal/Tag)
- •Ausgewogene Ernährung mit viel Protein
- •Krafttraining zum Muskelerhalt
- •Cardio für zusätzlichen Kalorienverbrauch
Gewicht zunehmen
- •Kalorienüberschuss (300-500 kcal/Tag)
- •Nährstoffreiche, kalorienreiche Lebensmittel
- •Intensives Krafttraining für Muskelaufbau
- •Mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilen
Wichtige Prinzipien für nachhaltigen Erfolg:
- ✓ Realistische Ziele setzen (0,5-1 kg/Monat)
- ✓ Geduld haben - Veränderungen brauchen Zeit
- ✓ Fokus auf Gesundheit, nicht nur Gewicht
- ✓ Regelmäßige Bewegung in Alltag integrieren
- ✓ Ausreichend Schlaf und Stressmanagement
- ✓ Bei Bedarf professionelle Hilfe suchen
Alternative Gesundheitsindikatoren
Das Gewicht ist nur einer von vielen Gesundheitsindikatoren. Diese Faktoren können genauso wichtig oder wichtiger sein:
Körperliche Indikatoren:
- Körperfettanteil
- Muskelmasse
- Taillenumfang
- Blutdruck
- Ruhepuls
- Blutzuckerwerte
Funktionale Indikatoren:
- Ausdauer und Fitness
- Kraft und Beweglichkeit
- Energielevel im Alltag
- Schlafqualität
- Stressresistenz
- Allgemeines Wohlbefinden