Heizkörper-Größen-Rechner
Kostenloser Heizkörper-Größen-Rechner für optimale Radiator-Dimensionierung. Berechnen Sie Heizleistung, Energiekosten und erhalten Sie professionelle Empfehlungen für Ihr Zuhause.
Heizkörper-Größen-Rechner
Berechnen Sie die optimale Heizkörpergröße für Ihre Räume
📐 Raumdaten
🏠 Gebäude & Dämmung
⚙️ Präferenzen
📚 Heizleistung-Guide
• Altbau: 50-70 Watt/m² (schlechte Dämmung)
• Standardbau: 30-50 Watt/m² (teilsaniert)
• Neubau: 20-35 Watt/m² (gut gedämmt)
• Passivhaus: 10-20 Watt/m² (Höchststandard)
• Sicherheit: 10-15% Zuschlag einplanen
🌡️ Raumtemperaturen
• Wohnzimmer: 20-22°C (gemütlich)
• Schlafzimmer: 16-18°C (gesunder Schlaf)
• Küche: 18-20°C (Zusätzl. Wärmequellen)
• Bad: 22-24°C (Wohlfühltemperatur)
• Flur: 15-18°C (Übergangsbereich)
Heizkörper-Typen im Überblick
- Plattenheizkörper: Universal, preiswert
- Säulenheizkörper: Design, hohe Leistung
- Kompaktheizkörper: Platzsparend
- Handtuchwärmer: Badezimmer-Spezialist
Professioneller Heizkörper-Größen-Guide
🏠 Wärmebedarf-Grundlagen
Der Wärmebedarf eines Raumes hängt von mehreren Faktoren ab: Raumgröße, Dämmstandard, Anzahl Außenwände und Fensterfläche sind die wichtigsten Parameter.
Faustregeln: Altbauten benötigen 50-70W/m², moderne Neubauten nur 20-35W/m². Passivhäuser kommen mit 10-20W/m² aus. Diese Werte sind Richtwerte für die Vorauswahl.
Sicherheitszuschlag: Planen Sie immer 10-15% Reserve ein für besonders kalte Tage und zur Kompensation von Planungsungenauigkeiten.
🔧 Heizkörper-Auswahl
Plattenheizkörper sind der Standard: Typ 22 (2 Platten, 2 Konvektoren) für normale Anforderungen, Typ 33 für höhere Leistungen bei wenig Wandplatz.
Niedertemperatur-Heizkörper sind ideal für moderne Heizanlagen. Sie arbeiten effizient bei 50-55°C Vorlauftemperatur und sind perfekt für Wärmepumpen.
Designheizkörper wie Säulenheizkörper bieten hohe Leistung bei großer Bautiefe. Sie eignen sich für hohe Räume und als Designelement.
💡 Installation & Effizienz
• Platzierung: Unter Fenstern oder an Außenwänden
• Abstand: Min. 10cm zu Möbeln für Luftzirkulation
• Thermostate: Programmierbare Ventile sparen Energie
• Hydraulischer Abgleich: Pflicht für optimale Funktion
• Vorlauftemperatur: Max. 55°C für beste Effizienz
• Wartung: Jährlich entlüften, alle 5 Jahre spülen
Heizkörper-Dimensionierung nach Raumtyp
🛋️ Wohnräume
Wohnzimmer (20-22°C)
Zentrale Platzierung für gleichmäßige Wärmeverteilung. Niedrige, breite Heizkörper schaffen gemütliche Atmosphäre. Bei großen Fenstern mehrere Heizkörper verwenden.
Schlafzimmer (16-18°C)
Programmierbare Thermostate für nächtliche Absenkung. Geringere Heizleistung ausreichend. Leise Heizkörper ohne Klopfgeräusche wählen.
Büro/Arbeitszimmer (20°C)
Gleichmäßige Temperatur für Konzentration wichtig. Computer und Beleuchtung als zusätzliche Wärmequellen berücksichtigen.
🏠 Funktionsräume
Badezimmer (22-24°C)
Handtuchwärmer kombiniert Heizung und Handtuchtrocknung. Feuchtraumgeeignete Heizkörper (IP65) verwenden. Schnelle Aufheizung für Duschkomfort.
Küche (18-20°C)
Herd und Backofen produzieren zusätzliche Wärme. Kleinere Heizkörper ausreichend. Placement away from Kochbereich.
Flur/Diele (15-18°C)
Übergangsbereich mit niedrigeren Temperaturen. Kompakte Heizkörper reichen aus. Zugluft durch Türen beachten.
Energie-Effizienz & Kosteneinsparung
💰 Betriebskosten senken
Richtige Dimensionierung: Überdimensionierte Heizkörper verschwenden Energie
Niedertemperatur-Betrieb: 50-55°C statt 70°C spart 15% Energie
Hydraulischer Abgleich: Optimiert Durchfluss, spart bis 15% Kosten
Programmierbare Thermostate: Automatische Nachtabsenkung
🔥 Moderne Heiztechnik
Wärmepumpe-geeignet: Große Heizkörper für niedrige Vorlauftemperaturen
Brennwerttechnik: Niedrige Rücklauftemperaturen für Kondensation
Smart Home: Vernetzte Thermostate für optimale Steuerung
Fußbodenheizung-Ergänzung: Heizkörper für schnelle Aufheizung
🏠 Sanierungsplanung
Erst Dämmen: Bessere Dämmung = kleinere Heizkörper nötig
Fenster tauschen: Neue Fenster reduzieren Heizlast erheblich
Heizungsmodernisierung: Neue Kessel brauchen angepasste Heizkörper
Fördermittel nutzen: BAFA/KfW fördern effiziente Heiztechnik
⚠️ Häufige Planungsfehler vermeiden
❌ Typische Fehler
- • Heizkörper zu klein dimensioniert (nicht warm genug)
- • Zu große Heizkörper (Überhitzung, Energieverschwendung)
- • Falsche Platzierung (hinter Möbeln, in Ecken)
- • Alte Thermostatventile (träge, ungenau)
- • Fehlender hydraulischer Abgleich (ungleiche Wärmeverteilung)
- • Zu hohe Vorlauftemperaturen (ineffizient)
✅ Erfolgreiche Planung
- • Professionelle Wärmebedarfsrechnung durchführen
- • Heizkörper unter Fenstern oder an Außenwänden
- • Thermische Trennung zwischen Heizkörper und Wand
- • Programmierbare Thermostatventile verwenden
- • Hydraulischen Abgleich durch Fachbetrieb
- • Regelmäßige Wartung und Entlüftung