Fahrrad-Rahmengröße-Rechner
Finden Sie die perfekte Rahmengröße für maximalen Komfort und Effizienz. Für alle Fahrradtypen mit professionellen Empfehlungen.
Fahrrad-Rahmengröße-Rechner
Finden Sie die perfekte Rahmengröße für jede Fahrradart
📏 Körpermaße
🚴♀️ Fahrstil & Präferenzen
📏 Richtig messen
• Schrittlänge: Mit einem Buch zwischen den Beinen bis zur Wand
• Ohne Schuhe: Alle Messungen barfuß durchführen
• Gerader Stand: Aufrecht gegen die Wand stehen
• Mehrfach messen: 2-3 mal für Genauigkeit
• Hilfe holen: Eine zweite Person erleichtert das Messen
🛠️ Probefahrt-Tipps
• Überstandshöhe: 2-5cm Abstand zum Oberrohr
• Reach-Test: Lenker sollte ohne Überstreckung erreichbar sein
• Verschiedene Größen: Eine Nummer größer und kleiner testen
• Längere Fahrt: Mindestens 15-20 Minuten fahren
• Bike-Fitting: Professionelle Anpassung bei teueren Rädern
Die perfekte Fahrrad-Anpassung
📏 Schrittlänge richtig messen
Die Schrittlänge ist das wichtigste Maß für die Rahmengröße. Stellen Sie sich barfuß mit dem Rücken an die Wand und klemmen ein Buch zwischen die Beine bis zur Wand.
Messen Sie vom Boden bis zur Oberkante des Buches. Wiederholen Sie die Messung 2-3 mal für Genauigkeit. Eine zweite Person erleichtert das Messen erheblich.
🏁 Rennrad-Spezifika
Rennräder werden nach der klassischen Formel "Schrittlänge × 0,67" berechnet. Die sportliche Sitzposition erfordert präzise Anpassung für Komfort und Aerodynamik.
Geometrie: Längeres Oberrohr, tiefere Sitzposition. Vorbau und Lenker werden oft nachträglich angepasst. Bei Unsicherheit lieber eine Nummer kleiner wählen.
🏔️ Mountainbike-Besonderheiten
• Formel: Schrittlänge × 0,59 für die Rahmengröße
• Überstandshöhe: 5-10cm Abstand zum Oberrohr wichtig
• Federweg: Beeinflusst die effektive Rahmengröße
• Fahrstil: Aggressive Fahrer wählen größere Rahmen
• Laufradgröße: 29" Laufräder ändern die Geometrie
🚴 City-Bike & E-Bike
• Komfort: Aufrechte Sitzposition, höherer Lenker
• Einstieg: Tiefeinsteiger für bequemes Aufsteigen
• E-Bike Gewicht: Schwerere Räder brauchen stabilere Rahmen
• Akkuposition: Beeinflusst Schwerpunkt und Handling
• Alltagstauglichkeit: Schutzbleche, Gepäckträger einplanen
🔧 Bike-Fitting Grundlagen
• Sattelhöhe: Bein bei unterster Pedalstellung leicht gebeugt
• Sitzposition: Knie über Pedalachse bei waagerechter Kurbel
• Lenkerhöhe: Sportlich tief bis komfortabel hoch
• Lenkerbreite: Entspricht etwa der Schulterbreite
• Vorbau: Länge beeinflusst Reichweite zum Lenker
🎯 Probefahrt-Checkliste
• Aufsteigen: Beide Füße sollen den Boden berühren
• Lenker erreichen: Ohne Überstreckung der Arme
• Bremshebel: Gut erreichbar mit allen Fingern
• Schaltung: Alle Gänge problemlos schaltbar
• Fahrgefühl: Mindestens 15-20 Minuten testen
📋 Rahmen-Kauf Entscheidungshilfe
Zwischen zwei Größen?
• Sportlich: Kleineren Rahmen wählen
• Komfortabel: Größeren Rahmen nehmen
• Flexibilität: Kleinerer Rahmen anpassungsfähiger
• Wachstum: Bei Jugendlichen größeren wählen
Besondere Körpermaße:
• Lange Beine: Größere Rahmen bevorzugen
• Langer Oberkörper: Längeres Oberrohr/Vorbau
• Kurze Arme: Kürzeren Vorbau wählen
• Rückenprobleme: Aufrechtere Position
Anpassungsmöglichkeiten:
• Vorbau: Länge und Winkel änderbar
• Sattelstütze: Höhe und Rückversatz
• Lenker: Breite und Form anpassbar
• Pedale: Position durch Cleats verändern
🚧 Wichtiger Hinweis:
Eine korrekte Rahmengröße ist die Basis für Fahrkomfort und Effizienz. Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen empfehlen wir ein professionelles Bike-Fitting beim Fachhändler. Besonders bei teuren Rädern lohnt sich diese Investition in den langfristigen Fahrkomfort.