Alle Tools

Netzwerk-Tools

Professionelle Tools fĂźr Netzwerk-Administratoren: Subnetz-Berechnung, IP-Analyse, Bandbreiten-Rechner und Latenz-Kalkulator.

🌐

Netzwerk-Tools

💡Netzwerk-Grundlagen

  • •CIDR /24: 254 verfĂźgbare Host-Adressen
  • •Private IPs: 10.x.x.x, 172.16-31.x.x, 192.168.x.x
  • •Loopback: 127.x.x.x (localhost)
  • •Link-Local: 169.254.x.x (APIPA)

⚡Typische Bandbreiten

  • •DSL: 16-100 Mbps
  • •Kabel: 100-1000 Mbps
  • •Glasfaser: 100-10.000 Mbps
  • •LTE/5G: 50-1000 Mbps

Netzwerk-Tools Übersicht

Diese Sammlung professioneller Netzwerk-Tools hilft IT-Administratoren, Netzwerk-Ingenieuren und Entwicklern bei der täglichen Arbeit. Von der Subnetz-Planung bis zur Performance-Analyse decken diese Tools die wichtigsten Netzwerk-Berechnungen ab.

🌐Subnetz-Rechner

Berechnen Sie Netzwerk-Bereiche, verfĂźgbare Host-Adressen und Subnetzmasken fĂźr IPv4-Netzwerke.

  • • CIDR-Notation Support (/24, /16, etc.)
  • • Netzwerk- und Broadcast-Adressen
  • • Host-Range Berechnung
  • • Subnetzmaske in Dezimal-Notation

🔍IP-Analyse

Analysieren Sie IP-Adressen und klassifizieren Sie sie nach verschiedenen Kategorien und Standards.

  • • IP-Klassen Erkennung (A, B, C, D, E)
  • • Private vs. Ăśffentliche IP-Adressen
  • • Loopback und Link-Local Erkennung
  • • Binäre IP-Darstellung

⚡Bandbreiten-Rechner

Berechnen Sie Download-Zeiten und erforderliche Bandbreiten für verschiedene Dateigrößen.

  • • Download-Zeit Berechnung
  • • UnterstĂźtzung fĂźr Kbps bis Gbps
  • • Dateigröße von MB bis TB
  • • Durchsatz in MB/s Anzeige

📡Latenz-Rechner

Berechnen Sie theoretische Latenz-Zeiten basierend auf Entfernung und Übertragungsmedium.

  • • Glasfaser, Kupfer und Funk-Medien
  • • Einweg- und Round-Trip-Zeit
  • • Physikalische Übertragungsgeschwindigkeit
  • • Entfernungsbasierte Berechnung

Häufig gestellte Fragen zu Netzwerk-Tools

Was bedeutet CIDR /24?

CIDR /24 bedeutet, dass die ersten 24 Bits der IP-Adresse fĂźr das Netzwerk reserviert sind. Bei einer /24-Subnetz bleiben 8 Bits fĂźr Host-Adressen Ăźbrig, was 254 nutzbare IP-Adressen ergibt (256 - 2 fĂźr Netzwerk und Broadcast).

Wie unterscheide ich private von Ăśffentlichen IP-Adressen?

Private IP-Bereiche sind fĂźr lokale Netzwerke reserviert: 10.0.0.0/8 (10.0.0.0 bis 10.255.255.255), 172.16.0.0/12 (172.16.0.0 bis 172.31.255.255) und 192.168.0.0/16 (192.168.0.0 bis 192.168.255.255). Alle anderen sind Ăśffentliche Adressen.

Warum sind theoretische und echte Bandbreiten unterschiedlich?

Unser Rechner zeigt theoretische Werte. In der Realität reduzieren Faktoren wie Protokoll-Overhead (TCP/IP Headers), Netzwerk-Latenz, Paketverluste und geteilte Bandbreite die tatsächliche Geschwindigkeit um 10-30%.

Wie wird die Latenz in Glasfasern berechnet?

Licht bewegt sich in Glasfaser mit etwa 67% der Lichtgeschwindigkeit (≈200 km/ms). Unsere Latenz-Berechnung basiert auf dieser physikalischen Grenze. Zusätzliche Verzögerungen durch Router, Switches und Verarbeitungszeit sind nicht enthalten.

Subnetz-Planung Best Practices

Typische Subnetz-Größen

/30 (Point-to-Point)2 Hosts

Router-zu-Router Verbindungen, WAN Links

/27 (Klein)30 Hosts

Kleine Bßros, Gäste-Netzwerke

/24 (Standard)254 Hosts

Typische BĂźro-Netzwerke, Heimnetzwerke

/22 (Mittel)1022 Hosts

Mittelgroße Unternehmen, Campus-Netzwerke

Planungs-Tipps

  • ✓
    Wachstum einplanen:
    Wählen Sie Subnetze 2-3x größer als aktuell benötigt
  • ✓
    VLAN-Segmentierung:
    Verschiedene Bereiche fßr Server, Clients, Gäste
  • ✓
    IP-Bereiche reservieren:
    Statische IPs am Anfang oder Ende des Bereichs
  • ✓
    Dokumentation:
    IP-Plan und VLAN-Zuordnungen dokumentieren

Netzwerk-Performance Optimierung

Bandbreiten-Optimierung

  • •QoS einsetzen: Kritische Anwendungen priorisieren
  • •Traffic Shaping: Bandbreite fair verteilen
  • •Komprimierung: Datenverkehr reduzieren
  • •Caching: Lokale Kopien häufiger Inhalte

Latenz-Reduzierung

  • •CDN nutzen: Inhalte geografisch näher
  • •Router-Hops minimieren: KĂźrzere Wege
  • •Glasfaser bevorzugen: Schnellste Übertragung
  • •TCP Optimierung: Window Scaling aktivieren

Praktische Anwendungsbeispiele

🏢 Unternehmen Netzwerk-Setup

Subnetz-Planung:

  • • Server-VLAN: 192.168.10.0/24
  • • Client-VLAN: 192.168.20.0/22
  • • Gäste-VLAN: 192.168.100.0/26
  • • Management: 192.168.1.0/28

Bandbreiten-Planung:

  • • Internet: 1000/100 Mbps
  • • LAN Backbone: 10 Gbps
  • • Client-Zugang: 1 Gbps
  • • WiFi: 500 Mbps pro AP

🏠 Smart Home Netzwerk

Geräte-Segmentierung:

  • • Standard-Geräte: 192.168.1.0/24
  • • IoT-Geräte: 192.168.2.0/24
  • • Gäste-WiFi: 192.168.3.0/25
  • • Home-Server: 192.168.1.10-20

Performance-Erwartungen:

  • • 4K-Streaming: 25 Mbps pro Stream
  • • Video-Calls: 3-5 Mbps
  • • Gaming: 1 Mbps + niedrige Latenz
  • • Cloud-Backup: Nachts unlimited