Gefühlte Temperatur Rechner
Berechnen Sie Wind Chill (Kälteempfinden) und Heat Index (Hitzeempfinden) für sichere Outdoor-Aktivitäten. Professionelle Wetter-Sicherheitsanalyse für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
🌡️ Gefühlte Temperatur-Rechner
Berechnen Sie Wind Chill (Kälteempfinden) und Heat Index (Hitzeempfinden) basierend auf Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit
📊 Ihre Wetterdaten eingeben
Geben Sie die aktuellen Wetterbedingungen ein:
Aktuelle Lufttemperatur
Aktuelle Windstärke
Relative Luftfeuchtigkeit (für Heat Index)
💡 Schnellhilfe
- • Temperatur: Aktuelle Außentemperatur
- • Wind: Windgeschwindigkeit (nicht Böen)
- • Feuchtigkeit: 30-40% trocken, 70%+ schwül
📈 Ergebnisse
Die gefühlte Temperatur basierend auf Ihren Eingaben:
📋 Wichtige Hinweise
• Wind Chill: Gilt bei Temperaturen ≤ 10°C und Wind ≥ 5 km/h
• Heat Index: Gilt bei Temperaturen ≥ 27°C und hoher Luftfeuchtigkeit
• Wissenschaftlich: Basiert auf physiologischen Studien
• Individuell: Persönliche Wahrnehmung kann abweichen
Wetter-Beispiele
Wissenschaftliche Grundlagen
Wind Chill
Prinzip: Wind verstärkt Wärmeverlust durch Konvektion
Formel: Basiert auf Wärmeverlust der menschlichen Haut
Entwickelt: Von kanadischen und US-amerikanischen Meteorologen
Anwendung: Vorhersage von Erfrierungsrisiken
Heat Index
Prinzip: Hohe Luftfeuchtigkeit hemmt Schweißverdunstung
Formel: Regression basierend auf physiologischen Studien
Entwickelt: Vom US National Weather Service
Anwendung: Warnung vor Hitze-bedingten Gesundheitsrisiken
Praktische Anwendungen
Outdoor-Aktivitäten
- • Wandern und Bergsteigen
- • Wintersport-Planung
- • Lauftraining im Freien
- • Radtouren-Vorbereitung
Gesundheitsvorsorge
- • Erfrierungsschutz
- • Hitzeschlag-Prävention
- • Kleidungswahl
- • Arbeitsschutz
Alltag
- • Angemessene Kleidung
- • Reiseplanung
- • Garten- und Bauarbeiten
- • Veranstaltungsplanung
Deutsche Wetterbedingungen & Gefühlte Temperatur
Typische Winterbedingungen
Norddeutschland (Hamburg, Bremen)
Typisch: 0°C bis -5°C, Wind 20-30 km/h
Gefühlte Temperatur: -8°C bis -15°C
Besonderheit: Feuchte Meeresluft verstärkt Kälteempfinden
Süddeutschland (München, Stuttgart)
Typisch: -5°C bis -10°C, Wind 10-20 km/h
Gefühlte Temperatur: -12°C bis -18°C
Besonderheit: Föhn-Winde können Werte stark verändern
Ostdeutschland (Berlin, Dresden)
Typisch: -10°C bis -15°C, Wind 15-25 km/h
Gefühlte Temperatur: -20°C bis -25°C
Besonderheit: Kontinentalklima mit extremeren Werten
Sommer-Hitzebedingungen
Rheinebene (Mannheim, Karlsruhe)
Typisch: 35°C, Luftfeuchtigkeit 60-70%
Heat Index: 42-45°C (Gefahr-Bereich)
Besonderheit: Schwüle Hitze durch Rhein-Feuchtigkeit
Ostdeutsche Ebenen
Typisch: 32-38°C, Luftfeuchtigkeit 40-50%
Heat Index: 35-40°C (Vorsichts-Bereich)
Besonderheit: Trockene Hitze, schnelle Dehydrierung
Städtische Hitzeinseln
Typisch: +3-5°C über Umland
Heat Index: Zusätzlich +2-4°C erhöht
Besonderheit: Beton und Asphalt verstärken Hitzeeffekt
Saisonaler Wetter-Guide für Deutschland
❄️ Winter (Dez-Feb)
🌸 Frühling (Mär-Mai)
☀️ Sommer (Jun-Aug)
🍂 Herbst (Sep-Nov)
Wind Chill Sicherheitstabelle für Deutschland
Temperatur | Wind 10 km/h | Wind 20 km/h | Wind 30 km/h | Wind 40 km/h | Risiko-Level |
---|---|---|---|---|---|
5°C | 4°C | 2°C | 1°C | 0°C | Sicher |
0°C | -2°C | -4°C | -6°C | -7°C | Kühl |
-5°C | -8°C | -11°C | -13°C | -14°C | Kalt |
-10°C | -14°C | -18°C | -20°C | -22°C | Vorsicht |
-15°C | -20°C | -25°C | -28°C | -30°C | Gefahr |
-20°C | -26°C | -32°C | -35°C | -37°C | Extrem |
Erfrierungszeiten: -15°C bis -25°C: 30 Minuten | -25°C bis -35°C: 10 Minuten | unter -35°C: 5 Minuten
Heat Index Sicherheitsleitfaden
Gesundheitsrisiken nach Heat Index
27-32°C (Normal)
Risiko: Gering
Maßnahmen: Normale Vorsichtsmaßnahmen
Aktivitäten: Alle Outdoor-Aktivitäten möglich
32-40°C (Vorsicht)
Risiko: Ermüdung bei längerer Exposition
Maßnahmen: Viel trinken, Pausen im Schatten
Aktivitäten: Sport mit erhöhter Vorsicht
40-50°C (Gefahr)
Risiko: Hitzeerschöpfung wahrscheinlich
Maßnahmen: Anstrengende Aktivitäten meiden
Aktivitäten: Nur kurze Outdoor-Aufenthalte
Über 50°C (Extreme Gefahr)
Risiko: Hitzschlag sehr wahrscheinlich
Maßnahmen: Klimatisierte Räume aufsuchen
Aktivitäten: Outdoor-Aktivitäten komplett meiden
Praktische Sicherheitstipps
🧥 Kälte-Schutz (Wind Chill)
- • Schichten-Prinzip: Thermo-Unterwäsche + Isolation + Windschutz
- • Extremitäten schützen: Mütze, Handschuhe, warme Schuhe
- • Gesicht bedecken: Schal oder Balaklava bei unter -15°C
- • Aktivität: In Bewegung bleiben, Aufwärmungen einplanen
🌡️ Hitze-Schutz (Heat Index)
- • Hydration: 200-300ml Wasser alle 15-20 Minuten
- • Kleidung: Helle, lockere, atmungsaktive Stoffe
- • Timing: Aktivitäten vor 11 Uhr oder nach 16 Uhr
- • Schatten suchen: Regelmäßige Pausen in klimatisierten Räumen
⚠️ Warn-Symptome erkennen
- • Unkontrolliertes Zittern
- • Taubheitsgefühl
- • Weiße/graue Haut
- • Übelkeit, Schwindel
- • Starkes Schwitzen
- • Kopfschmerzen
Häufig gestellte Fragen zur gefühlten Temperatur
Was ist Wind Chill (Windchill)?
Wind Chill beschreibt, wie kalt sich die Luft aufgrund des Winds anfühlt. Wind verstärkt den Wärmeverlust der Haut und lässt Temperaturen kälter erscheinen.
Wie funktioniert der Heat Index?
Der Heat Index zeigt, wie heiß es sich bei hoher Luftfeuchtigkeit anfühlt. Hohe Luftfeuchtigkeit verhindert das Schwitzen und erhöht das Hitzeempfinden.
Ab welchen Werten wird Wind Chill gefährlich?
Bei Wind Chill unter -20°C besteht Erfrierungsgefahr. Unter -30°C können ungeschützte Körperteile innerhalb von 30 Minuten erfrieren.
Wann wird der Heat Index verwendet?
Der Heat Index wird bei Temperaturen über 27°C und hoher Luftfeuchtigkeit verwendet. Er warnt vor Hitze-bedingten Gesundheitsrisiken.
Sind diese Werte wissenschaftlich genau?
Ja, beide Formeln basieren auf wissenschaftlichen Studien und werden von Wetterdiensten weltweit verwendet. Sie berücksichtigen physiologische Faktoren der Wärmeregulation.
Wie berechne ich die gefühlte Temperatur bei Wind?
Die Wind Chill Formel lautet: 13,12 + 0,6215×T - 11,37×(V^0,16) + 0,3965×T×(V^0,16), wobei T die Temperatur in °C und V die Windgeschwindigkeit in km/h ist. Diese Formel gilt bei Temperaturen unter 10°C und Wind über 4,8 km/h.
Warum ist die gefühlte Temperatur im Winter wichtiger?
Im Winter kann Wind die gefühlte Temperatur drastisch senken. Bei -10°C und 30 km/h Wind fühlt es sich wie -20°C an. Dies erhöht das Erfrierungsrisiko erheblich und macht warme Kleidung noch wichtiger.
Wie wirkt sich Luftfeuchtigkeit auf die gefühlte Temperatur aus?
Hohe Luftfeuchtigkeit (über 60%) macht Hitze unerträglich, da Schweiß nicht verdunsten kann. Bei 30°C und 80% Luftfeuchtigkeit fühlt es sich wie 37°C an. Niedrige Luftfeuchtigkeit verstärkt dagegen das Kälteempfinden.
Welche Kleidung bei verschiedenen Wind Chill Werten?
0 bis -10°C: Warme Jacke ausreichend. -10 bis -20°C: Wintermantel und Mütze nötig. -20 bis -30°C: Vollständige Winterausrüstung erforderlich. Unter -30°C: Minimale Exposition, alle Körperteile bedecken.
Was ist der Unterschied zu normalen Wetterdaten?
Normale Wetterdaten zeigen die tatsächliche Lufttemperatur. Die gefühlte Temperatur berücksichtigt zusätzlich Wind und Luftfeuchtigkeit, die das subjektive Temperaturempfinden stark beeinflussen. Sie ist praktischer für Kleidungswahl und Aktivitätenplanung.
Wie genau sind Wind Chill und Heat Index Berechnungen?
Die Formeln sind sehr genau für durchschnittliche Erwachsene. Individuelle Faktoren wie Alter, Gesundheit, Kleidung und Aktivitätslevel können das persönliche Empfinden beeinflussen. Die Werte dienen als verlässliche Richtlinie für Sicherheit und Komfort.
Wann sollte ich Outdoor-Aktivitäten wegen gefühlter Temperatur meiden?
Wind Chill unter -20°C: Begrenzte Exposition, warme Kleidung essential. Heat Index über 40°C: Anstrengende Aktivitäten meiden, viel trinken. Extreme Werte (unter -30°C oder über 50°C): Outdoor-Aktivitäten ganz vermeiden.
Outdoor-Aktivitäten & Gefühlte Temperatur
🏔️ Wintersport
Wind Chill Limit: Nicht unter -25°C
• Gesicht mit Buff/Balaklava schützen
• Handschuhe + Handwärmer bei -20°C
• Regelmäßige Hütten-Pausen einplanen
🚴 Radfahren
25 km/h Fahrt = +25 km/h Wind
Gefühlte Temp: -5°C → -12°C
• Windbreaker bei Gegenwind
• Heat Index beim Bergauffahren beachten
• Trinken vor Durstgefühl
🏃 Laufsport
Sommer: Heat Index unter 35°C
• Morgendliche/abendliche Läufe im Sommer
• Aufwärmen in geschlossenen Räumen
• Elektrolyte bei Heat Index >32°C