Alle Tools

DPI/PPI RechnerKostenloser Druckauflösung Calculator für Deutschland

Berechnen Sie die optimale Auflösung für perfekte Druckqualität. Ermitteln Sie DPI aus Bildgröße oder kalkulieren Sie benötigte Pixel.

🖨️

DPI/PPI Rechner

Berechnen Sie die optimale Auflösung für Druck und Digital

📱 Digitale Größe (Pixel)

📏 Physische Größe

Schnellauswahl Druckgrößen:

💡 DPI vs PPI

DPI (Dots per Inch) = Druckauflösung
PPI (Pixels per Inch) = Bildschirmauflösung
In der Praxis oft synonym verwendet.

🎯 Empfohlene DPI

• Web/Screen: 72-96 DPI
• Normaldruck: 150-200 DPI
• Fotodruck: 300+ DPI

📏 Faustregeln

• A4 @ 300 DPI = 2480×3508 px
• 10×15 cm Foto = 4×6" @ 300 DPI
• 1 Megapixel ≈ 10×15 cm @ 200 DPI

Wie berechne ich DPI für optimale Druckqualität?

DPI berechnen - Schritt für Schritt:

  1. 1Pixelanzahl ermitteln: Breite und Höhe des Bildes in Pixel
  2. 2Druckgröße festlegen: Gewünschte Größe in Zentimetern oder Zoll
  3. 3DPI berechnen: Pixel ÷ Zoll = DPI (oder: Pixel × 2,54 ÷ cm = DPI)
  4. 4Qualität bewerten: 300 DPI = professionell, 150 DPI = gut, unter 100 DPI = Web-Qualität

Welche DPI brauche ich für verschiedene Anwendungen?

Druck-Anwendungen:

  • 300 DPI: Fotodruck, Magazine, Broschüren
  • 150-200 DPI: Zeitungen, Poster
  • 600 DPI: Professioneller Kunstdruck
  • 100-150 DPI: Großformate (Banner, Plakate)

Digital-Anwendungen:

  • 72-96 DPI: Webseiten, E-Mail
  • 150 DPI: Social Media (hochwertig)
  • 300 DPI: Print-PDFs
  • 144-192 DPI: Retina-Displays

DPI/PPI Rechner - Professionelle Auflösungsberechnung

Was ist DPI/PPI?

DPI (Dots Per Inch) und PPI (Pixels Per Inch) sind Maßeinheiten für die Auflösung von Bildern und Drucken. Sie geben an, wie viele Bildpunkte oder Druckpunkte auf einen Zoll (2,54 cm) passen. Je höher der Wert, desto detailreicher und schärfer ist das Ergebnis.

Während DPI sich ursprünglich auf die Druckauflösung bezieht und PPI die Bildschirmauflösung beschreibt, werden beide Begriffe heute oft synonym verwendet, besonders in der digitalen Bildbearbeitung.

Warum ist DPI wichtig?

Die richtige DPI-Einstellung entscheidet über die Qualität Ihrer Druckerzeugnisse. Zu niedrige DPI führt zu pixeligen, unscharfen Ausdrucken. Zu hohe DPI vergrößert unnötig die Dateigröße ohne sichtbare Qualitätsverbesserung.

Unser DPI-Rechner hilft Ihnen, die optimale Balance zwischen Qualität und Dateigröße zu finden - egal ob für Webgrafiken, Fotodruck oder professionelle Druckprodukte.

Die drei Berechnungsmodi erklärt

1. DPI aus Bildgröße berechnen

Sie haben ein digitales Bild und möchten wissen, mit welcher Qualität es in einer bestimmten Größe gedruckt werden kann. Geben Sie die Pixelmaße Ihres Bildes und die gewünschte Druckgröße ein - der Rechner ermittelt die resultierende DPI.

Beispiel: Ein 3000×2000 Pixel Foto soll 25×17 cm groß gedruckt werden. Ergebnis: 300 DPI - perfekt für hochwertigen Fotodruck.

2. Druckgröße aus Pixeln berechnen

Sie haben ein Bild mit bekannter Pixelgröße und möchten wissen, wie groß Sie es bei einer bestimmten Qualität (DPI) drucken können. Ideal um zu prüfen, ob Ihre Bilder für den gewünschten Verwendungszweck ausreichen.

Beispiel: Ein 1920×1080 Pixel Bild bei 300 DPI ergibt eine maximale Druckgröße von 16,3×9,1 cm für beste Qualität.

3. Benötigte Pixel berechnen

Sie planen einen Druck in bestimmter Größe und Qualität und möchten wissen, welche Bildauflösung Sie dafür benötigen. Perfekt für Fotografen und Designer, die Bilder in der richtigen Größe erstellen oder exportieren möchten.

Beispiel: Für einen A4-Druck (21×29,7 cm) bei 300 DPI benötigen Sie ein Bild mit mindestens 2480×3508 Pixel (8,7 Megapixel).

DPI-Empfehlungen für verschiedene Anwendungen

AnwendungEmpfohlene DPIHinweise
Webgrafiken72-96 DPIStandard für Bildschirmdarstellung
Social Media72-150 DPIPlattformabhängig, meist 72 DPI ausreichend
Zeitungsdruck150-200 DPIFür Tageszeitungen auf Zeitungspapier
Magazindruck250-300 DPIHochglanzmagazine und Broschüren
Fotodruck300 DPIIndustriestandard für Fotoabzüge
Fine Art Print300-600 DPIFür Kunstdrucke und Galerien
Großformatdruck100-150 DPIPoster, Banner (größerer Betrachtungsabstand)
Billboard30-50 DPISehr großer Betrachtungsabstand

Smartphone-Fotografie: Megapixel zu Druckgröße

Smartphone/KameraMegapixelAuflösungMax. Druck 300 DPIMax. Druck 150 DPI
iPhone 14/1512 MP4032×302434×26 cm69×51 cm
Samsung S2350 MP8160×612069×52 cm138×104 cm
Google Pixel 850 MP8192×614470×52 cm139×104 cm
Canon EOS R545 MP8192×546470×46 cm139×93 cm

Druckformate: Benötigte Pixel bei verschiedenen DPI

DruckformatGröße (cm)150 DPI300 DPI600 DPI
Visitenkarte8,5×5,5502×3251004×6502008×1299
Postkarte10×15591×8861181×17722362×3543
A514,8×21874×12401748×24803496×4961
A421×29,71240×17542480×35084961×7016
A329,7×421754×24803508×49617016×9921
Poster 50×7050×702953×41345906×826811811×16535

Verwandte Design-Tools

📐Pixel-zu-CM-Umrechner

Konvertieren Sie Pixel direkt in physische Maße (cm, mm, Zoll) mit konfigurierbaren DPI-Einstellungen. Ideal als Ergänzung zum DPI-Rechner für direkte Umrechnungen.

→ Perfekt kombiniert mit diesem DPI-Rechner

🖼️Bildformat-Konverter

Berechnen Sie Seitenverhältnisse und optimale Bildformate für verschiedene Anwendungen. Ergänzt den DPI-Rechner um Aspekt-Ratio-Berechnungen.

→ Für Format-Optimierungen

💡Profi-Tipp: Tool-Kombination für perfekte Ergebnisse

1. DPI-Rechner: Bestimmen Sie die optimale Auflösung für Ihr Druckprojekt

2. Pixel-zu-CM: Konvertieren Sie die ermittelten Pixel in exakte physische Maße

3. Bildformat-Konverter: Optimieren Sie Seitenverhältnisse für verschiedene Ausgabeformate

Praktische Beispiele und Formeln

Grundformel DPI-Berechnung

DPI = Pixel ÷ Zoll
DPI = (Pixel × 2,54) ÷ Zentimeter

Beispielrechnung: Ein Bild mit 3000 Pixel Breite soll 10 cm breit gedruckt werden: DPI = (3000 × 2,54) ÷ 10 = 762 ÷ 10 = 76,2 DPI

Pixelberechnung für gewünschte Druckgröße

Pixel = Zoll × DPI
Pixel = (Zentimeter ÷ 2,54) × DPI

Beispielrechnung: Für einen 20 cm breiten Druck bei 300 DPI: Pixel = (20 ÷ 2,54) × 300 = 7,87 × 300 = 2362 Pixel

Megapixel für Druckformate

Bei 300 DPI benötigte Megapixel:

  • • 10×15 cm (Standardfoto): 2,1 Megapixel
  • • 13×18 cm: 3,4 Megapixel
  • • A4 (21×29,7 cm): 8,7 Megapixel
  • • A3 (29,7×42 cm): 17,4 Megapixel
  • • 30×45 cm: 19,8 Megapixel
  • • 40×60 cm: 35,3 Megapixel

Tipps für optimale Druckqualität

💡 Bildvorbereitung

  • • Arbeiten Sie immer mit der höchstmöglichen Auflösung
  • • Speichern Sie Originale in verlustfreien Formaten (TIFF, PNG)
  • • Vermeiden Sie mehrfaches Speichern als JPEG
  • • Kalibrieren Sie Ihren Monitor für Farbgenauigkeit
  • • Verwenden Sie den richtigen Farbraum (sRGB für Web, Adobe RGB für Druck)

🎯 Druckoptimierung

  • • Wählen Sie das richtige Papier für Ihren Zweck
  • • Beachten Sie den Betrachtungsabstand
  • • Fügen Sie 3mm Beschnitt für randlosen Druck hinzu
  • • Konvertieren Sie RGB zu CMYK für professionellen Druck
  • • Erstellen Sie Softproofs vor dem finalen Druck

⚠️ Häufige Fehler vermeiden

  • • Nicht die DPI-Metadaten mit tatsächlicher Auflösung verwechseln
  • • Bilder nicht künstlich hochskalieren für mehr DPI
  • • Webbilder (72 DPI) nicht für Druck verwenden
  • • Betrachtungsabstand bei der DPI-Wahl berücksichtigen
  • • Dateigröße vs. Qualität abwägen

🚀 Profi-Tipps

  • • Erstellen Sie Bilder mit 20% mehr Auflösung als benötigt
  • • Nutzen Sie RAW-Format für maximale Flexibilität
  • • Schärfen Sie Bilder nach der Größenanpassung
  • • Verwenden Sie ICC-Profile für Farbkonsistenz
  • • Testen Sie mit kleinen Probedrucken

Spezielle Anwendungsfälle

Retina/HiDPI-Displays

Moderne hochauflösende Displays wie Apples Retina-Bildschirme haben die doppelte oder dreifache Pixeldichte. Für scharfe Darstellung müssen Bilder entsprechend größer angelegt werden:

  • • Standard (1x): 72-96 PPI
  • • Retina 2x: 144-192 PPI (doppelte Bildgröße)
  • • Retina 3x: 216-288 PPI (dreifache Bildgröße)

Scan-Auflösung berechnen

Beim Scannen für spätere Vergrößerung multiplizieren Sie den Vergrößerungsfaktor mit der Ziel-DPI:

Scan-DPI = Vergrößerungsfaktor × Ziel-DPI
Beispiel: 10×15cm Foto → A4 (2,1-fach)
Scan mit: 2,1 × 300 = 630 DPI

E-Commerce Produktbilder

Online-Shops haben spezielle Anforderungen. Amazon verlangt z.B. mindestens 1000 Pixel auf der längsten Seite für die Zoom-Funktion. Empfohlene Einstellungen: Hauptbild 2000×2000px bei 72 DPI, zusätzliche Bilder 1500×1500px, immer weißer Hintergrund, JPEG mit 80-90% Qualität.

DPI-Rechner für Deutschland, Österreich & Schweiz

🇩🇪

Deutschland

DIN-Normen: DIN 476 (A-Formate), DIN 824 (Druckqualität)
Standard-DPI: 300 DPI für Offsetdruck, 150 DPI für Zeitungen
Druckereien: WKS, Onlineprinters, Flyeralarm nutzen 300 DPI Standard
Papierformate: A4 (21×29,7 cm), A3 (29,7×42 cm) nach DIN
Profi-Tipp Deutschland: Für Broschüren und Flyer 300 DPI verwenden. Digitaldruck: 300-600 DPI optimal.
🇦🇹

Österreich

ÖNORM: ÖNORM A 1080 für Druckqualität
Visitenkarten: 85×55 mm, 300-600 DPI empfohlen
Druckereien: Druckerei Janetschek, druck.at nutzen EU-Standards
Spezielles: Österreichische Briefmarken: 600+ DPI
Profi-Tipp Österreich: Wiener Druckstandards: 300 DPI minimal. Kunstdruck: 600 DPI für Galerien.
🇨🇭

Schweiz

SN-Normen: SN 012050 für Printprodukte
Banknoten-Qualität: 1200+ DPI für Sicherheitsdrucke
Druckereien: Stämpfli, Schwabe AG verwenden Premium-Standards
Luxus-Druck: 600-1200 DPI für Uhren-Kataloge
Profi-Tipp Schweiz: Schweizer Qualitätsstandards: Minimum 300 DPI. Luxus-Brands: 600+ DPI.

🌟DACH-Besonderheiten bei DPI-Berechnungen

Rechtliche Vorgaben:

  • • EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO) für digitale Inhalte
  • • DIN EN ISO 12647 für Druckprozesse
  • • CE-Kennzeichnung für professionelle Drucker
  • • FSC/PEFC-Standards für nachhaltigen Druck

Branchen-Standards:

  • • Automotive: 600+ DPI für technische Zeichnungen
  • • Pharma: 1200+ DPI für Beipackzettel
  • • Luxus: 600-1200 DPI für Kataloge
  • • B2B: 300 DPI Standard für Geschäftsdrucksachen

Warum unser DPI-Rechner der beste in Deutschland ist

🏆 Unsere Vorteile

100% Kostenlos & Werbefrei

Kein Premium-Account, keine versteckten Kosten, keine störende Werbung

DACH-optimiert

Deutsche DIN-Normen, österreichische ÖNORM, Schweizer SN-Standards

Profi-Features

Batch-Berechnung, Qualitätsbewertung, Druckkosten-Schätzung

Datenschutz

DSGVO-konform, keine Datensammlung, alles lokal im Browser

🔍 Vs. Konkurrenz

FeatureKonvertaAndere
Kostenlos
DACH-Standards±
Ohne Registrierung
Mobile optimiert±
Qualitätsbewertung

Wie berechne ich DPI richtig? - Komplette Anleitung 2024

Schnelle Antwort:

DPI = Pixel ÷ Zoll

Für Zentimeter: DPI = (Pixel × 2,54) ÷ Zentimeter

Beispielrechnung:

Bild: 3000 × 2000 Pixel
Druckgröße: 25 × 17 cm
Berechnung: (3000 × 2,54) ÷ 25 = 304 DPI
Ergebnis: Perfekt für Druck!

Qualitätsstufen:

300+ DPIProfessionell
200-300 DPIGut
150-200 DPIAkzeptabel
< 150 DPINur Web

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist DPI und wie berechne ich es?

DPI (Dots per Inch) gibt an, wie viele Druckpunkte auf einen Zoll (2,54 cm) passen. Die Formel lautet: DPI = Pixel ÷ Zoll. Beispiel: Ein Bild mit 3000 Pixel Breite, das 10 Zoll breit gedruckt wird, hat 300 DPI (3000 ÷ 10 = 300). Für Zentimeter: DPI = (Pixel × 2,54) ÷ Zentimeter.

Welche DPI-Auflösung brauche ich für hochwertigen Druck?

Für professionellen Druck: 300 DPI (Standard für Fotos und Magazine). Für Kunstdruck/Fine Art: 300-600 DPI. Für Zeitungen: 150-200 DPI. Für Großformat/Poster: 100-150 DPI (wegen größerem Betrachtungsabstand). Für Werbebanner: 50-100 DPI. Web/Bildschirm: 72-96 DPI (PPI).

Was ist der Unterschied zwischen DPI und PPI?

DPI (Dots per Inch) bezieht sich auf die Druckauflösung - wie viele Tintenpunkte ein Drucker pro Zoll setzen kann. PPI (Pixels per Inch) bezeichnet die Pixeldichte von Bildschirmen oder digitalen Bildern. In der Praxis werden beide Begriffe oft synonym verwendet, besonders bei der Bildbearbeitung.

Wie berechne ich die benötigte Pixelgröße für A4-Druck?

A4 = 21 × 29,7 cm. Bei 300 DPI: Breite = (21 ÷ 2,54) × 300 = 2480 Pixel. Höhe = (29,7 ÷ 2,54) × 300 = 3508 Pixel. Ergebnis: 2480 × 3508 Pixel für A4 bei 300 DPI. Bei 150 DPI halbiert sich die Pixelzahl: 1240 × 1754 Pixel.

Kann ich die DPI eines Bildes nachträglich erhöhen?

Die DPI-Zahl allein zu ändern verbessert nicht die Bildqualität. DPI ist nur ein Metadaten-Wert. Wichtig ist die tatsächliche Pixelanzahl. Ein 1000×1000 Pixel Bild bleibt gleich scharf, egal ob 72 oder 300 DPI eingestellt sind. Für bessere Qualität brauchen Sie mehr Pixel durch: höhere Aufnahmeauflösung, Scannen mit höherer DPI oder KI-Upscaling.

Welche Auflösung für verschiedene Druckformate?

Visitenkarten (8,5×5,5cm): 1004×650px bei 300 DPI. Postkarte (10×15cm): 1181×1772px bei 300 DPI. A5 (14,8×21cm): 1748×2480px bei 300 DPI. A3 (29,7×42cm): 3508×4961px bei 300 DPI. Poster 60×80cm: 7087×9449px bei 300 DPI oder 3543×4724px bei 150 DPI.

Was bedeuten 72 DPI vs 300 DPI in der Praxis?

72 DPI war der alte Mac-Bildschirmstandard, heute meist 96 DPI für Web. Bei 72 DPI: 1 Zoll = 72 Pixel, ausreichend für Bildschirmdarstellung. Bei 300 DPI: 1 Zoll = 300 Pixel, Standard für hochwertigen Druck. Ein 3×3 Zoll Bild braucht 216×216px (72 DPI) für Web, aber 900×900px (300 DPI) für Druck.

Wie viele Megapixel brauche ich für verschiedene Druckgrößen?

Bei 300 DPI: 10×15cm = 2,1 MP. 13×18cm = 3,4 MP. A4 = 8,7 MP. A3 = 17,4 MP. 30×45cm = 19,8 MP. 40×60cm = 35,3 MP. Bei 150 DPI (für größere Betrachtungsabstände) halbiert sich der Megapixel-Bedarf.

Warum sehen meine Bilder am Bildschirm scharf, aber gedruckt unscharf aus?

Bildschirme zeigen meist 72-96 PPI, während guter Druck 300 DPI benötigt. Ein 1000×1000px Bild sieht auf einem Full-HD Monitor (1920×1080) groß und scharf aus. Gedruckt bei 300 DPI ergibt es nur 8,5×8,5cm. Für A4-Druck bei gleicher Schärfe bräuchten Sie 2480×3508px. Regel: Druckgröße (cm) = Pixel ÷ (DPI ÷ 2,54).

Welche DPI-Einstellung für Retina/HiDPI-Displays?

Retina-Displays haben die doppelte Pixeldichte: Standard = 72-96 PPI, Retina = 144-192 PPI (2x), Retina 3x = 216-288 PPI. Für scharfe Darstellung: Bilder in doppelter Größe bereitstellen. Beispiel: 100×100px Anzeigegröße = 200×200px Bilddatei für Retina. CSS/HTML skaliert automatisch herunter.

Wie berechne ich DPI beim Scannen?

Scan-DPI = (Gewünschte Ausgabegröße ÷ Originalgröße) × Ziel-DPI. Beispiel: 10×15cm Foto für A4-Druck (21×29,7cm). Vergrößerung = 21÷10 = 2,1-fach. Scan-DPI = 2,1 × 300 = 630 DPI. Für 1:1 Reproduktion bei 300 DPI Druck: Mit 300 DPI scannen.

Was ist die optimale DPI für verschiedene Anwendungen?

E-Mail/Web: 72-96 DPI (kleine Dateigröße). Social Media: 72-150 DPI. PowerPoint: 96-150 DPI. Broschüren: 300 DPI. Fotobücher: 250-300 DPI. Kunstkataloge: 300-400 DPI. Fine Art Prints: 300-600 DPI. Textdokumente: 150-200 DPI. CAD-Zeichnungen: 600-1200 DPI.

Wie groß kann ich mein Smartphone-Foto drucken?

Moderne Smartphones haben 12-108 Megapixel. iPhone 14: 12MP (4032×3024px) = max. 34×26cm bei 300 DPI oder 51×38cm bei 200 DPI. Samsung Galaxy S23: 50MP (8160×6120px) = max. 69×52cm bei 300 DPI. Faustregel: Megapixel ÷ 3 = A4-Drucke möglich (z.B. 12MP = 4 A4-Drucke).

Welche DPI für Leinwand- und Canvas-Drucke?

Canvas-Drucke: 150-200 DPI ausreichend (strukturierte Oberfläche verbirgt niedrigere Auflösung). Leinwand 30×40cm: 1772×2362px bei 150 DPI. Großformat 60×80cm: 2362×3150px bei 100 DPI. Bei Betrachtungsabstand >1m reichen 100-150 DPI für ausgezeichnete Qualität.

DPI für verschiedene Papiersorten - was ist optimal?

Hochglanzpapier: 300-400 DPI (zeigt feinste Details). Mattes Papier: 250-300 DPI. Zeitungspapier: 150-200 DPI. Canvas/Künstlerpapier: 150-250 DPI. Vinyl/Banner: 100-150 DPI. Stoff: 150-200 DPI. Die Papierstruktur beeinflusst die sichtbare Detailschärfe erheblich.

Wie berechne ich DPI für Social Media Prints?

Instagram-Posts (1080×1080px): Max. 9×9cm bei 300 DPI oder 18×18cm bei 150 DPI. Facebook-Titelbild (1200×630px): Max. 10×5cm bei 300 DPI. TikTok (1080×1920px): Max. 9×16cm bei 300 DPI. Für Instagram-Fotobücher reichen meist 150-200 DPI völlig aus.

Was bedeutet "Druck-DPI" vs "Scanner-DPI"?

Druck-DPI: Tintenpunkte pro Zoll, die der Drucker setzt (Input-Auflösung). Scanner-DPI: Bildpunkte pro Zoll, die erfasst werden (Output-Auflösung). 300 Druck-DPI ≠ 300 Scanner-DPI. Für 300 DPI Druck benötigen Sie 300 DPI Bilddaten, aber Drucker verwenden oft 600-1200 DPI intern für bessere Farbmischung.

Wie wirkt sich Komprimierung auf DPI-Anforderungen aus?

JPEG-Komprimierung reduziert Details, höhere DPI kompensieren Qualitätsverlust. Starke JPEG-Komprimierung: +50% DPI empfohlen (450 statt 300 DPI). PNG/TIFF verlustfrei: Standard-DPI ausreichend. RAW-Dateien: Optimale Qualität, Standard-DPI. Faustregel: Je stärker komprimiert, desto höher die benötigte Ausgangs-DPI.

DPI-Optimierung für verschiedene Druckverfahren?

Offsetdruck: 300 DPI Standard. Digitaldruck: 300-600 DPI. Laserdruck: 300-600 DPI (Text: 600+ DPI). Tintenstrahldruck: 300-360 DPI. Siebdruck: 150-200 DPI. Großformat (Plotter): 100-150 DPI. Sublimationsdruck: 300 DPI. Thermotransferdruck: 200-300 DPI. Jedes Verfahren hat spezifische Anforderungen.

Wie berechne ich den Speicherbedarf bei verschiedenen DPI?

Formel: (Breite × Höhe × DPI²) × Farbtiefe ÷ 8 = Bytes. A4 bei 300 DPI, RGB: (21÷2,54 × 29,7÷2,54 × 300²) × 24 ÷ 8 = 25 MB unkomprimiert. Bei 150 DPI: 6,25 MB. Bei 600 DPI: 100 MB. CMYK braucht 33% mehr Speicher als RGB. RAW-Dateien benötigen 2-3x mehr Platz.

Das fragen andere Nutzer auch

„Welche DPI für Instagram Druck?“

Instagram-Posts (1080×1080px) ergeben bei 300 DPI nur 9×9 cm. Für größere Drucke 150 DPI wählen = 18×18 cm.

„Reichen 150 DPI für Poster?“

Ja! Bei Postern (Betrachtungsabstand >1m) sind 150 DPI völlig ausreichend. Für A1-Poster sogar nur 100 DPI nötig.

„Kann ich 72 DPI Bilder für Druck nutzen?“

Nein, 72 DPI sind nur für Web geeignet. Für Druck mindestens 150 DPI, optimal 300 DPI verwenden.

„Wie viel DPI für Visitenkarten?“

Visitenkarten brauchen 600 DPI für scharfe Texte und Logos. 300 DPI ist Minimum, aber 600 DPI sind professioneller Standard.

„Welche DPI für Online-Druckerei?“

Flyeralarm, Onlineprinters & Co. verlangen 300 DPI Standard. Manche akzeptieren 150 DPI für Poster/Plakate.

„DPI erhöhen - geht das nachträglich?“

Echte DPI-Erhöhung ist unmöglich. KI-Tools wie Topaz Gigapixel können helfen, aber Original-Auflösung ist immer besser.

Spezielle DPI-Anwendungen & Nischen-Wissen

📱Handy-Fotos optimal drucken

iPhone 14 Pro (48 MP): Max. 55×41 cm bei 300 DPI
Samsung Galaxy S23 Ultra (200 MP): Max. 120×90 cm bei 300 DPI
Profi-Tipp: Handy-Nachtmodus reduziert effektive DPI durch Rauschen
Faustregel: Moderne Handys schaffen problemlos A4-Druck, bei A3 wird es grenzwertig.

🎨Künstler & Fine Art Druck

Leinwand-Druck: 150-300 DPI (Struktur verbirgt niedrigere DPI)
Fine Art Papier: 300-600 DPI für Galerien
Plotter/Giclée: 600-1440 DPI für Museumsqualität
Profi-Tipp: RAW-Entwicklung mit 16-Bit für maximale Detailschärfe nutzen.

🏢Business & Corporate Design

Geschäftsberichte: 300 DPI für Seriosität
Präsentationen (Print): 150-300 DPI je nach Budget
Messe-Banner: 100-150 DPI (großer Betrachtungsabstand)
Corporate-Tipp: Logo-Dateien immer vektoriell + 300 DPI Bitmap für Flexibilität.

Weitere hilfreiche Tools