Parkett-Rechner für Deutschland
Berechnen Sie professionell den exakten Materialverbrauch und die Kosten für Ihr Parkettboden-Projekt. Inklusive Verschnitt-Kalkulation für alle gängigen Verlegemuster und Zeitplanung.
Parkett-Rechner
Berechnen Sie Material und Kosten für Ihr Parkettprojekt
📏Raummaße
🪵Parkett-Spezifikation
🔨Verlegung & Untergrund
Parkett-Rechner: Präzise Planung für Ihr Projekt
Ein Parkettboden ist eine Investition fürs Leben. Mit unserem professionellen Parkett-Rechner planen Sie Ihr Projekt exakt und vermeiden teure Fehlkalkulationen. Der Rechner berücksichtigt alle wichtigen Faktoren der deutschen Parkettverlegung: von der Raumgeometrie über verschiedene Parkettarten bis hin zu komplexen Verlegemustern.
Besonders wichtig ist die korrekte Verschnitt-Berechnung. Je nach Verlegemuster entstehen unterschiedliche Materialverluste: Während beim klassischen Schiffsboden nur 8% Verschnitt anfallen, benötigen Sie beim eleganten Fischgrätmuster bis zu 15% zusätzliches Material.
Parkettarten im Vergleich
Massivparkett
Das klassische Vollholzparkett aus einem Stück Holz. Stärke: 20-22mm, mehrfach schleifbar, Lebensdauer: 50+ Jahre.
- Höchste Qualität und Langlebigkeit
- Mehrfach renovierbar durch Schleifen
- Benötigt 7 Tage Akklimatisierung
- Preis: 35-80€/m² je nach Holzart
- Verlegung: Verklebt oder genagelt
Mehrschichtparkett
Dreischichtiger Aufbau mit Edelholz-Deckschicht. Stärke: 14-16mm, mittlere Renovierbarkeit, Lebensdauer: 25-30 Jahre.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Formstabiler durch Schichtaufbau
- 3 Tage Akklimatisierung ausreichend
- Preis: 25-60€/m² je nach Qualität
- Verlegung: Schwimmend oder verklebt
Fertigparkett
Werkseitig vorbehandeltes Parkett mit Klick-System. Stärke: 10-14mm, begrenzt schleifbar, Lebensdauer: 15-20 Jahre.
- Schnelle und einfache Verlegung
- Sofort begehbar nach Verlegung
- Keine Akklimatisierung erforderlich
- Preis: 20-45€/m² fertig behandelt
- Verlegung: Schwimmend mit Klick-System
Verlegemuster und Verschnitt-Faktoren
Das gewählte Verlegemuster hat erheblichen Einfluss auf den Materialverbrauch. Hier die wichtigsten Muster mit ihren Verschnitt-Faktoren:
Schiffsboden (8% Verschnitt)
- • Parallel zur längsten Wand verlegt
- • Klassisches, zeitloses Muster
- • Einfache Verlegung
- • Geringster Materialverlust
- • Ideal für Anfänger
Englischer Verband (12% Verschnitt)
- • Versetzt wie Backsteinmauer
- • Ruhiges, elegantes Erscheinungsbild
- • Mittlerer Schwierigkeitsgrad
- • Kaschiert Raumfehler gut
- • Beliebtes Standardmuster
Fischgrät (15% Verschnitt)
- • Diagonaler Zickzack-Verlauf
- • Sehr edles, repräsentatives Muster
- • Hoher handwerklicher Anspruch
- • Lässt Räume größer wirken
- • Nur für erfahrene Verleger
Würfelmuster (20% Verschnitt)
- • Quadratische Anordnung
- • Aufwendiges Schachbrett-Design
- • Sehr hoher Materialverlust
- • Nur bei großen Räumen sinnvoll
- • Meisterhandwerk erforderlich
Verlegungsarten und Kosten
Schwimmende Verlegung
Modern, schnell, für Fertigparkett geeignet
Vollflächig verklebt
Langlebig, für alle Parkettarten
Genagelt
Traditionell, nur für Massivparkett
Wichtiger Hinweis zur Fußbodenheizung
Bei vorhandener Fußbodenheizung ist nur vollflächig verklebtes Parkett zu empfehlen. Zusätzlich sollten Sie 3% mehr Material einkalkulieren, da durch die Wärmeausdehnung größere Dehnungsfugen erforderlich sind.
Kostenfaktoren im Detail
Material (60-70% der Gesamtkosten)
- • Eiche Massivparkett: 45-80€/m²
- • Buche/Ahorn Massivparkett: 35-65€/m²
- • Mehrschichtparkett Eiche: 35-60€/m²
- • Fertigparkett mit Klick: 25-45€/m²
- • Exotische Hölzer: 60-120€/m²
Untergrundvorbereitung (10-15%)
- • Estrich-Vorbereitung: 5€/m²
- • Holzuntergrundsanierung: 15€/m²
- • Altboden-Entfernung: 10-20€/m²
- • Ausgleichsschüttung: 8-12€/m²
- • Dampfsperre: 3-5€/m²
Verlegung (20-25%)
- • Schwimmende Verlegung: 15-25€/m²
- • Verklebte Verlegung: 20-30€/m²
- • Genagelte Verlegung: 25-35€/m²
- • Fischgrät-Verlegung: +10€/m²
- • Komplexe Muster: +15-25€/m²
Zubehör und Finishing (5-10%)
- • Sockelleisten: 8-25€/lm
- • Übergangsschienen: 15-40€/Stk
- • Trittschalldämmung: 3-8€/m²
- • Vor-Ort-Schliff: 10-15€/m²
- • Öl/Lackierung: 5-12€/m²
Zeitplanung für Ihr Parkettproject
Phase 1: Akklimatisierung
Das Parkett muss bei Raumtemperatur (18-22°C) und normaler Luftfeuchtigkeit (45-65%) gelagert werden, um Verformungen nach der Verlegung zu vermeiden.
Vorbereitung
Untergrund prüfen, alte Böden entfernen, reinigen
Verlegung
Je nach Fläche und Verlegemuster, ca. 15m²/Tag
Schliff
Nur bei Rohparkett, inkl. 3 Schleifgänge
Versiegelung
Ölen oder lackieren, inkl. Trocknungszeit
⚠️ Wichtige Hinweise zur Zeitplanung
- • Parkett erst nach vollständiger Austrocknung aller Gewerke verlegen
- • Bei Fußbodenheizung: Aufheizprotokoll vor Verlegung durchführen
- • Nach Fertigstellung 24-48h nicht betreten
- • Möbel erst nach 7 Tagen vollständig beladen
- • Raumklima: 18-22°C, 45-65% rel. Luftfeuchtigkeit
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel Verschnitt muss ich bei Parkett einkalkulieren?
⌄
Der Verschnitt hängt stark vom gewählten Verlegemuster ab:
- Schiffsboden (parallel): 8-10% Verschnitt
- Englischer Verband: 12-15% Verschnitt
- Fischgrätmuster: 15-18% Verschnitt
- Würfelmuster: 20-25% Verschnitt
Bei komplexen Raumformen, Fußbodenheizung oder unerfahrenen Verlegern sollten Sie zusätzlich 3-5% Sicherheit einplanen.
Welches Parkett eignet sich für Fußbodenheizung?
⌄
Für Fußbodenheizung sind besonders geeignet:
- Mehrschichtparkett: Formstabil durch Schichtaufbau, max. 14mm Stärke
- Fertigparkett: Meist fußbodenheizungsgeeignet, geringe Aufbauhöhe
- Verklebte Verlegung: Bessere Wärmeleitung als schwimmende Verlegung
- Harte Holzarten: Eiche, Buche sind formstabiler als Nadelholz
Massivparkett ab 20mm Stärke ist nur bedingt geeignet und erfordert Spezialkleber.
Kann ich Parkett auf einem alten Holzboden verlegen?
⌄
Grundsätzlich ja, aber mit wichtigen Voraussetzungen:
- Tragfähigkeit prüfen: Altboden muss stabil und eben sein (max. 3mm/m)
- Feuchtigkeit messen: Holzfeuchte unter 10%, keine Schimmelbildung
- Knarrende Dielen fixieren: Zusätzliche Verschraubung erforderlich
- Verlegungsrichtung: Neues Parkett quer zur alten Dielenrichtung
Alternative: OSB-Platten als Ausgleichsschicht (12mm) für perfekte Ebenheit.
Wie lange muss Parkett vor der Verlegung akklimatisieren?
⌄
Die Akklimatisierungszeit hängt von der Parkettart ab:
- Massivparkett: 7-14 Tage bei Raumtemperatur (18-22°C)
- Mehrschichtparkett: 3-5 Tage ausreichend
- Fertigparkett: Meist keine Akklimatisierung nötig
Wichtig: Pakete öffnen und Parkett stapeln (mit Zwischenlagen). Raumklima: 45-65% rel. Luftfeuchtigkeit.
Was kostet die professionelle Parkettverlegung?
⌄
Die Kosten variieren je nach Verlegeart und Region:
- Schwimmende Verlegung: 15-25€/m²
- Vollverklebung: 20-30€/m²
- Genagelt (nur Massiv): 25-35€/m²
- Komplexe Muster: +10-15€/m² Aufschlag
Zusatzkosten: Untergrundvorbereitung (5-15€/m²), Sockelleisten (10-15€/lm), Schliff+Versiegelung (15-25€/m²).
Welche Holzart ist am besten für stark frequentierte Bereiche?
⌄
Für stark beanspruchte Bereiche empfehlen sich harte Holzarten:
- Eiche: Sehr hart, langlebig, klassisch (Brinell-Härte: 34)
- Buche: Extrem hart, helle Optik (Brinell-Härte: 30)
- Esche: Sehr hart, markante Maserung (Brinell-Härte: 33)
- Nussbaum: Hart, edle Optik (Brinell-Härte: 26)
Vermeiden Sie weiche Hölzer wie Fichte (12) oder Kiefer (19) in Eingangsbereichen oder Küchen.
Wie pflege ich mein Parkett richtig?
⌄
Parkettpflege für lange Lebensdauer:
- Tägliche Reinigung: Staubsaugen oder Kehren mit weichem Besen
- Feucht wischen: Nur nebelfeucht, spezielle Parkettreiniger verwenden
- Schutz: Filzgleiter unter Möbeln, Fußmatten an Eingängen
- Raumklima: 18-22°C, 45-65% Luftfeuchtigkeit
- Nachbehandlung: Geöltes Parkett alle 2-3 Jahre nachölen
Niemals: Dampfreiniger, Scheuermilch oder aggressive Reiniger verwenden!
Kann ich Parkett selbst verlegen oder brauche ich einen Profi?
⌄
Das hängt von Ihren Fähigkeiten und dem gewählten System ab:
- Selbst machbar: Fertigparkett mit Klick-System, schwimmende Verlegung
- Für Geübte: Mehrschichtparkett verklebt, einfache Muster
- Nur Profis: Massivparkett, Fischgrät, genagelte Verlegung
- Immer Profi: Schliff und Versiegelung vor Ort
Tipp: Bei teuren Materialien (ab 60€/m²) sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen, um Garantieansprüche zu erhalten.
Was ist der Unterschied zwischen geöltem und lackiertem Parkett?
⌄
Geöltes Parkett:
- Natürliche Holzoptik und -haptik
- Offenporig, atmungsaktiv
- Punktuelle Reparaturen möglich
- Alle 2-3 Jahre nachölen nötig
- Weniger strapazierfähig
Lackiertes Parkett:
- Geschlossene, glänzende Oberfläche
- Sehr strapazierfähig und pflegeleicht
- Schutz vor Feuchtigkeit
- Bei Schäden Komplettschliff nötig
- Längere Haltbarkeit (8-12 Jahre)
Entscheidung nach Nutzung: Wohnzimmer = Öl, Küche/Flur = Lack
Wie berechne ich die Kosten für mein Parkettproject richtig?
⌄
Vollständige Kostenkalkulation in 5 Schritten:
- Fläche messen: Länge × Breite, Türen/Fenster abziehen
- Verschnitt addieren: Je nach Muster 8-20% zusätzlich
- Materialkosten: Fläche × m²-Preis des gewählten Parketts
- Verlegungskosten: Fläche × Handwerkerlohn (15-35€/m²)
- Nebenkosten: Untergrund (5-15€/m²), Zubehör (8-12€/m²)
Faustformel: Gesamtkosten = Materialkosten × 2,5 (bei professioneller Verlegung)
💡 Profi-Tipps
Beste Jahreszeit
Parkett im Herbst/Frühjahr verlegen - stabilere Luftfeuchtigkeit
Sparen beim Material
Sortierungen B-Qualität sind 20-30% günstiger bei kaum sichtbaren Unterschieden
Raumklima
Hygrometer aufstellen - 50-60% Luftfeuchtigkeit ist optimal für Parkett