Alle Tools

Stoffbedarfs-Rechner für Polstermöbel

Berechnen Sie exakt, wieviel Stoff Sie für Ihr Polsterprojekt benötigen. Für Sofa, Sessel, Stühle und andere Polstermöbel mit Kostenvoranschlag und Profi-Tipps.

🪑 Stoffbedarfs-Rechner für Polstermöbel

Berechnen Sie, wie viel Stoff Sie für Ihr Polsterprojekt benötigen

Empfohlen: 10-15% für Nähte und Anpassungen

💡Profi-Tipps für Polsterprojekte

  • Stoffqualität: Mindestens 100.000 Martindale-Touren für starke Beanspruchung
  • Muster: Bei Streifenmustern 50% mehr Stoff einplanen
  • Nahtzugabe: Immer 1,5-2 cm pro Naht einrechnen
  • Vorwaschen: Stoffe vor Verarbeitung waschen (Einlaufgefahr)
  • Werkzeug: Professionelle Polsternähmaschine für beste Ergebnisse
⚠️
Haftungsausschluss

Alle Berechnungen erfolgen ohne Gewähr. Nutzung auf eigene Verantwortung.

Bei wichtigen Entscheidungen zusätzlich fachkundigen Rat einholen. Mehr Details in unserem Haftungsausschluss.

🧵 Kompletter Guide: Polstermöbel neu beziehen

📐 Richtig messen

Sitzfläche

Länge × Breite + 10cm Überstand ringsum für Befestigung

Rückenlehne

Höhe × Breite + Rundung + 10cm Überstand

Armlehnen

Höhe × Tiefe × 2 Stück + Rundungen

💰 Kostenübersicht

Stoffkosten
Basic: 15-35€/m • Premium: 40-80€/m • Leder: 80-200€/m²
Zusatzmaterial
Polstergurt, Schaumstoff, Vlies: 30-100€
Profi vs. DIY
Polsterer: 800-1500€ • Selbst: 300-500€

🧶 Polsterstoff-Guide: Materialien & Eigenschaften

🐑 Naturfasern

Wolle: Sehr strapazierfähig, temperaturregulierend, teuer (50-120€/m)
Leinen: Atmungsaktiv, kühl, knittert leicht (30-80€/m)
Baumwolle: Günstig, waschbar, dehnt sich (15-40€/m)
✓ Umweltfreundlich ✓ Atmungsaktiv ✗ Pflegeaufwendig

🧪 Kunstfasern

Polyester: Pflegeleicht, günstig, statisch aufladend (20-50€/m)
Acryl: Wolloptik, UV-beständig, für Outdoor (25-60€/m)
Polyamid: Sehr strapazierfähig, elastisch (30-70€/m)
✓ Pflegeleicht ✓ Strapazierfähig ✗ Weniger atmungsaktiv

🔄 Mischgewebe

Wolle-Polyester: Beste aus beiden Welten (40-90€/m)
Baumwolle-Polyester: Pflegeleicht, formstabil (25-55€/m)
Viskose-Mix: Seidenoptik, günstiger (30-70€/m)
✓ Optimal balanciert ✓ Preis-Leistung ✓ Vielseitig

Wichtige Qualitätskriterien

Scheuerbeständigkeit (Martindale):
  • • 15.000 Touren = Gelegentliche Nutzung
  • • 25.000 Touren = Normale Wohnzimmernutzung
  • • 50.000 Touren = Häufige Nutzung
  • • 100.000+ Touren = Intensive Nutzung/Gastronomie
Weitere wichtige Werte:
  • • Lichtechtheit: Stufe 5-6 (bleicht nicht aus)
  • • Pilling: Note 4-5 (keine Knötchen)
  • • Farbechtheit: Stufe 4-5 (läuft nicht aus)
  • • Flammschutz: Nach EN 1021 zertifiziert

🔧 Schritt-für-Schritt: Polstermöbel neu beziehen

📋 Vorbereitung

  1. 1
    Möbel komplett zerlegen, alte Bezüge vorsichtig abnehmen
  2. 2
    Alte Bezüge als Schnittmuster verwenden, beschriften
  3. 3
    Gestell prüfen, Sprungfedern und Gurte erneuern
  4. 4
    Neuen Stoff waschen, trocknen und glätten

✂️ Zuschnitt & Nähen

  1. 5
    Stoffteile markieren, auf Musterrichtung achten
  2. 6
    Präzise zuschneiden, 1,5cm Nahtzugabe
  3. 7
    Teile zusammennähen, Keder/Paspeln einfassen
  4. 8
    Bezug straff aufziehen, tackern, Möbel montieren

⚠️Häufige Fehler vermeiden

  • • Zu wenig Stoff bestellen (teurer Nachkauf)
  • • Musterrichtung nicht beachten
  • • Minderwertigen Stoff wählen
  • • Keine Nahtzugabe einplanen
  • • Polstermaterial sparen (schlechte Optik)
  • • Unsaubere Nähte (Haltbarkeit leidet)
  • • Falsche Reihenfolge beim Beziehen
  • • Alte Bezüge wegwerfen (als Vorlage wertvoll)

🔗 Verwandte Handwerks-Rechner

🧶Garnstärke-Umrechner

Rechnen Sie Garnstärken zwischen verschiedenen Systemen um. Ideal für Näh- und Strickprojekte als Ergänzung zu Polsterarbeiten.

Kombiniert nutzen: Erst Stoffbedarf berechnen, dann passende Garnstärke für Näharbeiten bestimmen.

🪟Gardinen-Rechner

Berechnen Sie Stoffbedarf für Gardinen und Vorhänge. Perfekte Ergänzung für komplette Raumausstattung.

Gesamtkonzept: Polstermöbel und Gardinen aus abgestimmten Stoffen für harmonisches Raumdesign.

❓ Häufig gestellte Fragen

Wieviel Stoff brauche ich für ein 3-Sitzer Sofa?

Für ein 3-Sitzer Sofa benötigen Sie etwa 12-14 Laufmeter Stoff bei 140cm Stoffbreite. Dies hängt von den genauen Maßen ab: Ein Standard-3-Sitzer (ca. 200×90×80cm) braucht etwa 12m bei einfarbigem Stoff, bei gemusterten Stoffen 15-17m wegen Musterrapport. Rechnen Sie immer 10-15% Zugabe für Nähte und 1-2m Reserve für spätere Reparaturen dazu.

Wie berechne ich den Stoffbedarf für einen Sessel?

Ein Standardsessel benötigt 3-4 Laufmeter Stoff bei 140cm Breite. Berechnung: Sitzfläche + Rückenlehne + 2 Armlehnen + Seitenteile + 15% Zugabe. Bei einem Sessel (80×80×90cm) sind das etwa 3,5m. Wichtig: Bei Stoffen mit Muster oder spezieller Florrichtung 20-30% mehr einplanen.

Welche Stoffbreite ist für Polstermöbel am besten?

140cm Stoffbreite ist der Standard für Polstermöbel und am wirtschaftlichsten. 280cm (doppelbreite) Stoffe reduzieren Nähte, sind aber teurer und schwerer zu verarbeiten. 90cm schmale Stoffe brauchen mehr Meter und mehr Nähte. Faustregel: Je breiter der Stoff, desto weniger Laufmeter, aber höhere Kosten pro Meter.

Was kostet es, ein Sofa neu zu polstern?

Materialkosten: 300-800€ (Stoff 250-600€, Polstermaterial 50-200€). Arbeitskosten beim Polsterer: 400-1200€ je nach Größe und Aufwand. Gesamt für 3-Sitzer: 700-2000€. DIY spart 60-70% der Kosten. Hochwertige Polsterstoffe kosten 25-80€/Meter, einfache Stoffe ab 15€/Meter. Leder ist deutlich teurer (80-200€/m²).

Welche Zugabe sollte ich beim Stoffkauf einplanen?

Grundzugabe: 10-15% für Nähte und Anpassungen. Gemusterte Stoffe: zusätzlich 20-30% für Musterrapport. Anfänger: 20% Sicherheitszugabe. Beispiel 3-Sitzer: 12m Grundbedarf + 15% = 13,8m + 2m Reserve = 16m bestellen. Bei Streifenmustern oder großen Rapporten kann der Bedarf um 50% steigen.

Wie erkenne ich qualitativ hochwertigen Polsterstoff?

Scheuerbeständigkeit: Mindestens 25.000 Martindale-Touren für normale Nutzung, 100.000+ für starke Beanspruchung. Pilling-Wert: Note 4-5 (wenig Knötchenbildung). Lichtechtheit: Stufe 5-6. Materialien: Wolle, Leinen, hochwertige Mischgewebe. Vermeiden: Reine Baumwolle (dehnt sich), billige Polyester (statisch aufladend).

Kann ich verschiedene Stoffe für ein Möbelstück kombinieren?

Ja, das ist möglich und oft kostensparend. Rückwand und Unterseite können aus günstigerem Stoff sein (nicht sichtbar). Sitzflächen brauchen strapazierfähigeren Stoff als Armlehnen. Achten Sie auf ähnliche Pflegeeigenschaften und Farb-/Strukturkompatibilität. Profi-Tipp: Kontrastierende Paspeln oder Keder setzen Akzente.

Welche Werkzeuge brauche ich zum Polstern?

Grundausstattung: Polster-Nähmaschine (oder robuste Haushaltsnähmaschine), Magnetnadeln, Polsterhammer, Klammermaschine, Schneiderschere, Maßband, Kreide. Spezialwerkzeug: Nahttrenner, Federspanner, Gurtspanner. Materialien: Polstergurt, Sprungfedern, Schaumstoff, Vlies, Klammern. Budget: 150-400€ für Grundausstattung.

Muss ich Polsterstoff vorwaschen?

Ja, unbedingt! Naturfasern (Baumwolle, Leinen) können 3-8% einlaufen. Waschen bei 30°C, lufttrocknen, dampfbügeln. Ausnahmen: Bereits vorbehandelte Dekostoffe, Leder, sehr teure Stoffe (Probestück waschen). Wolle nur professionell reinigen lassen. Mischgewebe meist einlauffest, aber sicherheitshalber testen.

Wie berücksichtige ich Musterrapporte bei der Berechnung?

Musterrapport = Wiederholungsabstand des Musters. Großer Rapport (>30cm): 30-50% mehr Stoff. Mittlerer Rapport (10-30cm): 20-30% mehr. Kleiner Rapport (<10cm): 10-15% mehr. Bei Streifen oder Karos zusätzlich auf Richtung achten. Alle Teile müssen gleich ausgerichtet sein. Profi-Tipp: Muster auf Sitzfläche zentrieren.

Wie lange hält neu bezogenes Polstermöbel?

Bei hochwertigen Stoffen und professioneller Verarbeitung: 8-15 Jahre normale Nutzung, 5-8 Jahre bei intensiver Nutzung. Faktoren: Stoffqualität (Martindale-Werte), Polsteraufbau, Nutzungsintensität, Pflege. Hochwertige Naturfasern altern besser als Kunstfasern. Regelmäßige Pflege verdoppelt Lebensdauer.

Welche häufigen Fehler sollte ich beim Polstern vermeiden?

Häufige Fehler: Zu wenig Stoff kaufen (teurer Nachkauf), Musterrichtung ignorieren, keine Nahtzugabe einplanen, minderwertigen Stoff wählen, Polstermaterial sparen, unsaubere Nähte, falsche Reihenfolge beim Beziehen. Profi-Tipp: Immer alte Bezüge als Schnittmuster aufbewahren, vor dem Zuschnitt alles ausmessen.

Kann ich Outdoor-Möbel mit normalem Polsterstoff beziehen?

Nein, normale Polsterstoffe sind nicht wetterfest. Outdoor braucht spezielle Eigenschaften: UV-beständig, wasserabweisend, schimmelresistent, schnelltrocknend. Materialien: Acryl (Sunbrella), Polyester mit Beschichtung, Solution-Dyed. Kosten: 40-120€/Meter. Normale Stoffe würden binnen Monaten ausbleichen und schimmeln.

Lohnt sich das Selbst-Polstern wirtschaftlich?

Ja, Sie sparen 60-70% der Kosten. 3-Sitzer beim Polsterer: 800-1500€. DIY: 300-500€ Material + Zeit. Zeitaufwand: 15-25 Stunden für Anfänger, 8-12 Stunden für Geübte. Lohnt besonders bei hochwertigen Möbeln oder sentimentalen Stücken. Nicht lohnenswert bei sehr günstigen Möbeln oder komplexen Federkern-Arbeiten.

Wie pflege ich frisch bezogene Polstermöbel richtig?

Sofortmaßnahmen: Flecken sofort behandeln, nicht reiben sondern tupfen. Regelmäßig: Wöchentlich absaugen mit Polsterdüse, alle 3-6 Monate professionell reinigen lassen. Schutz: Vor direkter Sonne schützen, Raumfeuchtigkeit 45-55%, Haustier-Schutzdecken verwenden. Bei Leder: Spezielle Lederpflege alle 6 Monate. Implantat-Schutz verlängert Lebensdauer um Jahre.

🌍DACH-Region: Standards & Normen

🇩🇪Deutschland

Währung:
Euro (€)
Standards:
DIN-NormenEN-NormenISO

🇦🇹Österreich

Währung:
Euro (€)
Standards:
ÖNORMEN-NormenISO

🇨🇭Schweiz

Währung:
Schweizer Franken (CHF)
Standards:
SIA-NormenSNVISO
Hinweis: Unsere Rechner berücksichtigen die spezifischen Standards und Vorschriften der DACH-Region. Bei rechtlichen Fragen konsultieren Sie bitte einen Fachanwalt oder entsprechende Behörden.

Weitere hilfreiche Tools